Dianawiesenfest & Wüdes Turnier am 19.9

Nicht nur Parksportkultur ist nach langer unfreiwilliger Pause wieder zurück, auch die Wilde Liga startet endlich in die neue Saison. Das wollen wir gemeinsam feiern. Zu diesem Anlaß veranstalten wir gemensam mit der WLW ein Fest auf der Dianawiese – Inklusive dem legendärsten aller Cupbewerbe, dem „Wüden Turnier“!

Dafür kehren wir ausnahmsweise für einen Tag auf die Dianawiese zurück und organisieren wieder partizipative Kochworkshops, eine Saftbar, ein Merch-Designworkshop, DJs, ein mixed Basketballturnier (3×3) und den nächste FLINT* WS. Der Flintworkshop findet diesmal im Rahmen des Dianawiesenfestes statt, so können die TeilnehmerInnen anschließend gleich als Team beim WildeLigaTurnier mitspielen, falls es Lust dazu gibt!!

Aktuelle Infos findest Ihr auf der FB-Eventseite

  • Wüdes Turnier (13:00 – 19:00): Gespielt wird mit 5+1 Spieler*innen am Kleinfeld, 10-15min pro Partie und wichtig: Fair Play, entsprechend den Grundsätzen der Wilden Liga Wien, mehr dazu unter dieser Mail. Stollenschuhe sind nicht erlaubt, da können wir leider keine Ausnahmen machen. Wir spielen ohne Schiedsrichter*in. Redet miteinander, wie ihr spielen wollt – passt aufeinander auf und ermöglicht es allen Beteiligten Spaß am Spiel zu haben! Die Anmeldung zum Turnier ist bis Di. 15.9.2020 möglich, per Mail an wildeligawien@gmx.at Am Spieltag registrieren sich die Team bis 12:45 vor Ort. Das Startgeld ist eine freie Spende, die Einnahmen kommen von Abschiebung bedrohten Spieler*innen der Wilden Liga Wien zugute. Der Ankick ist um 13:00 das Turnier dauert bis 19:00. Kein Team wird früher „ausscheiden“, alle sollen die gleichviel davon haben.
  • Mixed 3×3 Streetballturnier (12:00 – 19:00): Regeln: Gespielt wird 3 gegen 3 auf einen Korb, winner’s ball. Um den ersten Ballbesitz wird einmal von der Dreierlinie geworfen (bei Fehlwurf bekommt die gegnerische Mannschaft den Ball). Wenn man sich nicht darauf einigen kann, wer um den Ballbesitz wirft, entscheidet dies ein Münzwurf. Gespielt wird bis 31 Punkte. Körbe von Herren zählen 2 Punkte regulär (von Damen: 3 Punkte), und 3 Punkte außerhalb der Dreierlinie (von Damen: 4 Punkte) Damen dürfen von Herren nicht im Sprung geblockt werden, nur aus dem Stand. Auch das Hinspringen eines Herren zu einer Dame, die beim Wurf ist, gilt bereits als Foul. Keine Freiwürfe bei Fouls, sondern Ballbesitzwechsel mit Check. Wechsel sind unbegrenzt und erfolgen bei jeder Spielunterbrechung mit Check, d.h. nach Fouls, Out etc. Nach JEDEM Ballverlust mit Ballgewinn des Gegners muss das jetzt ballbesitzende Team den Ball nach außerhalb der Dreierlinie passen und/oder dribbeln, bevor es weiterspielen kann. Der Gegner darf dabei den Ball abfangen.Gespielt wird 3 gegen 3 auf einen Korb. Wir starten um 12 Uhr. Semifinale & Finale werden im Fullcourt Modus 4 gegen 4 (+etwaige Wechselspieler) gespielt. Anmeldungen per Mail an: office@parksportkultur.at
  • Streetfoodworkshop (12:00 – 14:00): Wer Lust hat unter Anleitung von echten Profis zu lernen wie man afghanische Bulonis und selbstgemachte Wraps/ Dürüm zubereitet, ist herzlich eingeladen ab 11 Uhr auf der Dianawiese zu erscheinen! Voranmeldung per Mail: office@parksportkultur.at
  • Merch. Designworkshop (13:00 – 15:00): Gemeinsam mit befreundeten Künstlern designen wir Merch. T-shirts für Parksportkultur. Voranmeldung per Mail: office@parksportkultur.at
  • FLINT Workshop (11:00 – 12:30): Die Wilde Liga setzt sich ja bekannterweise für ein diverses Miteinander ein, wir wollen in Mixed Teams spielen und dabei sollen ALLE Spaß und Freude haben. Da der Fußball aber durch eine lange Geschichte hinweg männlich, und zwar cis-männlich[1], dominiert war, sind viele Menschen nicht so selbstverständlich mit dem Fußballspielen aufgewachsen wie andere. DAS WOLLEN WIR ÄNDERN. Und dafür gibt es den FLINT*[2] Workshop!!  In ungezwungener, sicherer, freudvoller Atmosphäre wollen wir gemeinsam trainieren und spielen, um die ungleichen Genderverhältnisse in der Wilden Liga wie im Fußball wie sowieso in der Gesellschaft an den Nagel zu hängen!! Also kommt vorbei, egal ob ihr schon Erfahrung habt oder noch nie was von Fußball gehört habt. Jede FLINT*Person ist willkommen!

[1] Ein cis Mann ist eine mit männlichen Geschlechtsmerkmalen (also z.B. Penis und Hoden) geborene Person, die sich selbst als Mann bezeichnet. Das ganze fällt in die Kategorie der Geschlechtsidentität und hat nichts mit der sexuellen Orientierung zu tun.

Viele cis Personen scheinen sich zu fragen, weshalb ein derartiger Term überhaupt notwendig ist. Es ist wichtig, dem was wir als in unserer Gesellschaft derzeit als „normal“ betrachten einen Begriff zu geben, um es begreifbar zu machen.

[2] FLINT* oder LGBTIQA* (manchmal auch FLIT*, FLINTA*, LGBT*, LGB*, LGBTINA*, LGTQ*, LSBT* oder LSTIQA*) und ähnliche Buchstabenkombinationen stehen für:

Insbesondere nicht gemeint sind im Kontext von

  • LGBTQI* heterosexuelle cis Männer (also cishet Männer) bzw.
  • FLINT* cis Männer.

Die Abkürzungen FLINT* bzw. Frauen und LGBTIQA* bezeichnen die Personen, die im Patriarchat diskriminiert werden. Die Abkürzungen FLINT* bzw. LGBTQIA* werden verwendet, um alle gemeinten Personen mit einzuschließen. Wichtig ist durchaus der Unterschied zwischen der sexuellen Orientierung (LGBA) und der Geschlechtsidentität (FINTQ). FLINT* schließt lesbische Frauen explizit mit ein, um sich für mehr lesbische Sichtbarkeit zu solidarisieren.


Unser Spielverständnis
Unserem Grundgedanken folgend wollen wir Menschen die Möglichkeit geben, außerhalb von Vereinen und ohne das strenge Reglement des ÖFB Fußball zu spielen. Das meint einen freundschaftlichen Kick ohne Leistungsdruck – und ohne Schiedsrichter*in. Damit sind die Teams und all ihre Spieler*innen verantwortlich dafür, was auf dem Platz passiert. Das klappt nur, wenn sich Motschkern, Fouls und Einflussnahme von außen in Grenzen halten und wir uns respektvoll und kompromissbereit begegnen. Übertriebener Ehrgeiz oder Rechthaberei sind da eher hinderlich, Fairness und Rücksichtnahme auf die körperliche Unversehrtheit sind oberste Gebote, um einfach ausgelassen und lustvoll Spaß am Fußball haben zu können.

Unser Fußball soll von Gleichberechtigung, Diversität und gegenseitigem Respekt geprägt sein – ungeachtet von Gender, sexueller Orientierung, Religion oder Herkunft! Wir verstehen uns als Projekt, das dazu beitragen will, die cis-Männer-Dominanz im Fußball zu brechen. Unser gemeinsames Ziel – Fußball jenseits von Gender-Barrieren – begreifen wir als Prozess, an dem wir gemeinsam arbeiten wollen. Deshalb sagen wir: ALL GENDERS WELCOME! – und werden versuchen, diesem Anspruch konsequent gerecht zu werden.

Share your thoughts