Was wir machen
Unser Verein öffnet seit 2016 Schulsportplätze im Wiener Augarten für die Allgemeinheit. Die Öffnung der Sportplätze soll allen Menschen die Möglichkeit bieten abseits des Vereinssports, kostenlos, unverbindlich und ohne Konsumzwang Sport zu betreiben. Darüber hinaus ist es unsere Vision aus diesen Sportplätzen, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, integrative und inkludierende Begegnungsräume zu machen. Jede*r, unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung ist willkommen.
Inklusion: Öffentliche Sportinfrastruktur, wie z.B: Fußballkäfige in Parks, gehören zu den lebendigsten Räumen in der Stadt. Sie sind Begegnungsräume, in denen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozioökonomischen Status aufeinandertreffen und durch den Sport miteinander in Beziehung treten. Die Parksportkultur-Plätze sollen sich zu lebendigen Orten in diesem Sinne entwickeln. Auf diesen Plätzen soll sich eine „Parksportkultur“ etablieren, die sich durch Fairplay, Offenheit, Respekt und inkludierendes Verhalten auszeichnet. Die Sport-Community und die gelebte „Parksportkultur“ sollen die Inklusion aller Menschen fördern.
Um das zu erreichen werden die Sportplätze der Allgemeinheit zugänglich gemacht und gemeinnützige Projekte und Organisationen, die Sport inkludierend betreiben, eingeladen den Platz mit uns gemeinsam zu nutzen. Es gilt dabei die Regel: Die Teilnahme an organisierten Aktiviäten ist für alle möglich. (Jeder darf überall mitmachen!)
Partizipation: Als gemeinnütziger Verein, der einen üblicherweise geschlossenen Teil des öffentlichen Raums für die Allgemeinheit öffnet, entspricht es unserem Selbstverständnis die Nutzung dieses Raumes im Sinne aller zu gestalten. Daher möchten wir dieses Vorhaben als „Grassroot Initiative“ realisieren und allen interessierten Personen die Möglichkeit geben sich auf vielfältige Weise zu beteiligen.