Der Verein für Parksportkultur öffnet heuer zum vierten Mal jedes Wochenende einen Schulsportplatz im Wiener Augarten für die Allgemeinheit. Die Vision unseres Vereins ist es an diesen Plätzen einen Begegnungsort für sportbegeisterte Menschen zu schaffen. Einen Ort, an dem Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, mit unterschiedlichen sportlichen Interessen und Fertigkeiten aufeinander treffen, sich austauschen, gegenseitig inspirieren und sich vernetzen. Hier soll ein für alle Menschen zugänglicher und offener Raum entstehen, der abseits des Vereinssports die Möglichkeit bietet unverbindlich und ohne Konsumzwang Sport zu betreiben.
Bei der Umsetzung dieses Projekts stehen für uns die Aspekte Partizipation und Inklusion im Vordergrund.
Partizipation: Wir sehen das Projekt als ein soziales Experiment im Bereich der „partizipativen Stadtentwicklung“. Als Verein versuchen wir in bester „Do-it-yourself-Manier“ anzupacken um einen üblicherweise geschlossenen Teil des öffentlichen Raums für alle zu öffnen, und dessen Nutzung im Sinne der Parknutzer zu gestalten. Um diesen Anspruch auch nachzukommen, haben sämtliche Aktivitäten des Vereins, sowie alle Sportaktivitäten einen partizipativen Charakter. Das heißt: Alle interessierten Personen sind stets eingeladen überall mitzumachen und auch mitzugestalten. Es gibt keine explizite Vergabe von Plätzen und Sportmaterialien an geschlossene Gruppen. Plenumstreffen sind für alle offen, Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.
Inklusion: Wie möchten in Zeiten sozialer Kälte einen Beitrag zum engagierten und respektvollen Miteinander im ungezwungenen Rahmen von Spiel und Bewegung leisten, bei dem alle Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung willkommen sind. Sport eignet sich hervorragend dazu Menschen zusammenzubringen, welche aus sozialen Gründen im Alltag nur selten zusammenfinden. Seit dem Beginn des Projekts 2016 haben wir (aus gegebenen Anlass) gezielt auch Menschen mit Fluchthintergrund angesprochen und Integrations(sport)projekte eingeladen den Platz mit uns gemeinsam zu nutzen. Die Betreuung und Moderation der Plätze & Sportgeräte wird insbesondere durch zwei Vereinsmitglieder gewährleistet, die selbst mit einem Fluchthintergrund nach Österreich gekommen sind. Dies beinhaltet unter anderem auch die Gewährleistung der ordnungsgemäßen Nutzung und Übergabe des Platzes für den dort regelmäßig stattfindenden Schulsportbetrieb.