Durch die Öffnung der Dianawiese möchten wir der Allgemeinheit eine hochwertige Sportinfrastruktur zur Verfügung stellen. Im vierten Jahr des Bestehens übersiedelte das Projekt auf Wunsch der Sportplatzverwaltung von der Schlosswiese, die wir von 2017-2018 geöffnet haben, auf die Dianawiese. Die Übersiedlung erwies sich als wahrer Glücksfall, da die Dianawiese mit über 13.000m² nicht nur mehr Platz bietet, sondern auch der am besten ausgestattete Sportplatz im Augarten ist (Sportrasen, Hartplatz, Basketballplatz, 2 Volleyballplätze, Laufbahn, Weitsprung, Kugelstoßen). Für die Wilde Liga bedeutete der Umzug auf die Dianawiese auch eine Rückkehr: das „Gründungsturnier“ der WLW fand vor 3 Jahren genau an diesem Ort statt.
Die größte Herausforderung stellte dieses Jahr die Weiterfinanzierung des Projektes dar, da wir nach drei Jahren erstmals keine Projektförderung erhalten hatten. Im Rahmen einer Crowdfundingkampagne auf Respek.net konnten wir gemeinsam mit unseren Freunden von der Wilden Liga Wien 2.849€ sammeln. Durch diese Spenden konnten wir ein Jahr ohne Förderung überbrücken, den Platz auch 2019 öffnen und der Wilden Liga Wien (WLW) eine Austragungsort bieten. Daher wollen wir uns ganz herzlich bei allen Spendern bedanken! Ohne eure Unterstützung hätten wir das Projekt 2019 nicht umsetzen können. Als Dank dafür werden wir uns noch intensiver dafür einsetzen, die Dianawiese auch 2020 samstags für euch zu öffnen. Nähere Infos findet ihr auf auf unserer Kampagnenseite.
Auch 2019 wurde der überwiegenden Großteil der Begegnungen der WLW im Augarten ausgetragen. Dieses Jahr standen die Schwerpunkte Gleichberechtigung, Diversität sowie Respekt und ein fairer Umgang miteinander im Vordergrund. Im Rahmen einer ganztägigen Klausur im Sommer 2019 mit Vertreter*innen fast aller Teams wurden die Rahmenbedingungen ausführlich diskutiert, die das Miteinander innerhalb der WLW ausmachen und das Geschehen auf und neben dem Platz maßgeblich prägen.
Als gemeinnütziger Verein, der einen üblicherweise geschlossenen Teil des öffentlichen Raums für die Allgemeinheit öffnet, entspricht es dem Selbstverständnis der Parksportkultur im Sinne eines öffentlichen Auftrags zu agieren und somit die Nutzung dieses Raumes im Sinne aller zu gestalten. Daher möchten wir als „Grassroot Initiative“ dieses Vorhaben nach basisdemokratischen Prinzipien realisieren und allen interessierten Personen die Möglichkeit geben, sich im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten zu beteiligen. Bei Interesse schreibt uns einfach eine E-Mail (office@parksportkultur.at) oder nehmt kommendes Jahr an den Plena auf der Dianawiese teil.
